Kurznachrichten aus unserer Imkerei

Krokusse blühen

Sonntag, 17. März 2013 14:11   

Biene auf Krokus

Unsere Krokusse haben den Frost überlebt und blühen :-). Und unsere Bienen nutzen sie auch :-).

Zeit die Honigräume aufzusetzen 🙂, 5.0 out of 5 based on 1 rating
1 36 37 38

Zeit die Honigräume aufzusetzen :-)

Überbau auf Rähmchenoberträger

Überbau auf Rähmchenoberträger

Die Natur erwacht, die Bäume schlagen aus und immer mehr Blüten locken unsere Bienen.

Und so sieht es in den Bienenvölkern aus. Bei soviel Überbau heißt es: Wir brauchen Platz und wollen den Honigraum. Und genau das habe ich gestern auch gemacht.

Unserer Bienenvölker haben in den vergangenen sonnigen Tagen die Salweiden- und die Schlehenblüte intensiv genutzt und müssen jetzt dringend erweitert werden. Also bin ich zu unseren Bienenständen gefahren und habe Honigräume verteilt :-).

Ich will ja schließlich Honig und keine Schwärme ernten ;-).

Zeit die Honigräume aufzusetzen 🙂, 5.0 out of 5 based on 1 rating
VN:F [1.9.20_1166]
Wertung: 5.0/5 (1 Bewertung)
Werbung:

Autor:
Datum: Donnerstag, 29. März 2012 10:55
Themengebiet: Aktuelle Arbeiten Imkerei

Trackback: Trackback-URL    Kommentarfeed zum Beitrag: RSS 2.0
Diesen Artikel Kommentieren    

8 Kommentare

  1. 1

    Hallo Britta
    welches Mass hast du, und wie Stark ist dein aufzusetzendes Volk?
    Karwoche sieht in wien verregnet aus, zumindest der Anfang.
    lg
    dietmar

    [Antwort]

    brigitta Antwort vom 30. März 2012 19:06:

    Hallo Dietmar,
    wir haben das Maß 1,5 DN (ungefär wie Dadant nur hochkant) und die Völker die ich aufgesetzt habe, besetzen alle 11 Brutwaben und Bauen schon auf den Rähmchenoberträgern. LG Brigitta

    [Antwort]

  2. 2

    Wie läuft das eigentlich bei euch mit den Brutbrettern und dem restlichen Futter? Arbeitet ihr mit Schied?

    [Antwort]

    brigitta Antwort vom 5. Mai 2012 19:18:

    Hallo Olli,
    wir arbeiten nicht mit Schied, die Zarge (Segeberger 1,5 DN) ist voll bestückt mit 11 Waben. Überschüssige Futterwaben nehme ich raus und verwende sie später zur Ablegerbildung. Brutbretter bleiben erstmal drin, da schröpfe ich eventuell später (für die Königinnenzucht) bei starken Völker. Ersetzt wird dann durch Rähmchen mit Mittelwänden. VG Brigitta

    [Antwort]

    Olli Antwort vom 5. Mai 2012 19:35:

    Ja ich schrieb ja auch Mist – keine Brutbretter sondern Pollenbretter 😉

    Hast du eure Betriebsweise irgendwo im Blog beschrieben? 🙂 Wie macht ihr das ohne Schied? Was kommt anstelle der überschüssigen Futterwaben hin?

    [Antwort]

    brigitta Antwort vom 5. Mai 2012 19:46:

    Hallo Olli,
    Pollenbretter beim Aufsetzen des Honigraums lasse ich auch noch drin. Erst später, wenn sehr viel reinkommt und Schwarmgefahr ist, nehme ich die auch gerne für die Ablegerbildung. Das ist für die Ableger wie Doping ;-). Ersetzt wird immer (bei den Wirtschaftsvölkern) durch Mittelwände.
    Unsere Betriebsweise im Ganzen habe ich im Blog noch nicht beschrieben. Nur immer in Bruchstücken in den einzelnen Artikel. Vielleicht sollte ich mich mal drangeben und so eine Art Zusammenfassung schreiben. Dann kann man die einzelnen Artikel eventuell besser einsortieren. Aber dazu hatte ich bis jetzt noch keine Zeit und unsere Betriebsweise hat sich auch erst in den letzten Jahren klarer herauskristallisiert. Wobei wir immer noch viel lernen und auch experimentieren. Na ja, frühestens nach der Saison ;-). VG Brigitta

  3. 3

    Ja das wäre mal nicht schlecht auch mal eure Betriebsweise zu lesen. Ich habe es weitgehend so gemacht wie Reiner Schwarz das im seinem Dadantheftchen beschrieben hat allerdings arbeite ich ohne Mittelwände. Ich ersetze die frei werdenden Stellen mit Leerrähmchen – allerdings dieses Jahr zum ersten mal richtig und mitten ins Brutnest. Mal sehen wie sich das entwickelt.

    [Antwort]

    brigitta Antwort vom 5. Mai 2012 20:06:

    Hallo Olli,
    das Ergebnis würde mich interessieren. Wenn ich Wirtschaftsvölkern Leerrähmchen gebe, „ernte“ ich nur Drohnenbau. Bei ca. 2 (von 11) Brutwaben werde ich noch nicht unruhig, aber wenn es viel mehr wird schon, weil ich aus der Literatur so den Wert aufgeschnappt habe, bis 20% wäre noch normal.
    Bei den Ablegern und Schwärmen klappt das mit den Leerrähmchen (bzw. Anfangsstreifen) allerdings wunderbar. Die machen Arbeiterinnen- und Drohnenbau in einem (wie ich meine) vernünftigen Verhältnis. Also, wenn Du ein Ergebnis hast, berichte doch bitte mal.
    So jetzt mache ich aber Feierabend. Wir hatten einen harten Tag (Marktstand im Dauerregen) und das Glas Rotwein wartet ;-). Weitere Antworten also erst ab morgen ;-). LG Brigitta

    [Antwort]

Kommentar abgeben