Kurznachrichten aus unserer Imkerei

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Krefelder Imkerverein

Montag, 16. April 2018 21:39   

Im Fischelner Burghof Marienstraße 108, 47807 Krefeld am Mittwoch, 18.04.2018 um 19:30 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Krefelder Imkervereins statt. [mehr…]

1 2 3 38

Obstblüte beginnt – Zeit den Honigraum aufzusetzen

Frühe Pfirsichblüte

Frühe Pfirsichblüte

Heute hat auf unserer Obstwiese die Pfirsichblüte begonnen. Ein kleiner Weinbergpfirsich-Baum zeigt die ersten Blüten.

Schlehenblüte

Schlehenblüte

Auch die Schlehenblüte ist in vollem Gange.

Dort finden die Bienen schon reichlich Nahrung. Die großen Schlehensträucher summen und brummen den ganzen Tag :-).

Aufgesetzer Honigraum

Aufgesetzer Honigraum

Traditionell ist die Kirschblüte der frühestmögliche Termin zum Aufsetzen der Honigräume. Da wir jedoch schon einige sehr starke Völker haben und die Obstblüte eine unserer wichtigsten Trachten ist, habe ich mich entschlossen bei den stärksten Völkern den ersten Honigraum jetzt schon aufzusetzen.

Auf dem Bild sieht man , wie er schön von den Bienen angenommen wird.

Es wird jeweils im Wechsel eine ausgebaute Honigwabe und ein Rähmchen mit Mittelwand bzw. eine Leerwabe eingehängt. Mit der ausgebauten Wabe wird den Bienen die Richtung vorgegeben, so dass sie nicht auf den Gedanken kommen kreuz und quer zu bauen.

Produktion Wabenhonig

Produktion Wabenhonig

Hier sieht man eine Wabe, in der die Bienen Wabenhonig produzieren sollen. Der Anfangsstreifen gibt die Richtung vor und die Bienen bauen in die kleinen Kästchen ihre Wabe und füllen sie mit Honig.

Ist die Wabe vollständig gefüllt und verdeckelt, schneiden wir die Wabenstücke komplett aus und verpacken sie sofort.

So kommt der Wabenhonig ohne jede weitere Verarbeitung völlig naturbelassen zu unseren Kunden.

VN:F [1.9.20_1166]
Wertung: 0.0/5 (0 Bewertungen)
Werbung:

Autor:
Datum: Mittwoch, 7. April 2010 22:49
Themengebiet: Aktuelle Arbeiten Imkerei

Trackback: Trackback-URL    Kommentarfeed zum Beitrag: RSS 2.0
Diesen Artikel Kommentieren    

11 Kommentare

  1. 1

    Ihr Lieben am Niederrhein,
    ganz schön was los bei Euch. Der Frühling ist einfach eine wunderschöne Zeit, gerade wenn der Winter so lang war. Die Natur bringt jedes Jahr so schöne Dinge hervor. Ich wünsche Euch eine gute Zeit mit Euren Mädels. LG Karin

    [Antwort]

  2. 2

    Ist ja noch ein wenig früh zum Aufsetzen der Honigräume. Ich warte noch bis zum 20./24.April. Der jetzt einzutragende Nektar verbleibt bei meinen Bienen. Auch ist noch kein Baurahmen gegeben worden! Der Waagstock wird über den Einsatz der Honigräume entscheiden.

    [Antwort]

  3. 3

    Hallo Karin,
    wir haben ja den Vorteil des milden Klimas am Niederrhein und sind Euch immer um einiges voraus, was die Entwicklung der Natur im Frühling angeht. Natürlich nur da ;-). Ich empfinde den Frühling auch als schönste Zeit des Jahres. Im Moment könnte ich den ganzen Tag mit dem Fotoapparat herumlaufen. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken :-). Euch auch eine gute Zeit und liebe Grüße Brigitta

    [Antwort]

  4. 4

    Hallo Udo,
    ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, den Honigraum „etwas verfrüht“ aufzusetzen. Wenn die Bienen den Raum brauchen, nehmen sie ihn auch an. So können sie den Platz schon mal inspizieren und auch anfangen zu bauen.
    Ist es zu kalt, wird der Honigraum „links liegengelassen“ und nicht angenommen. Aber schädlich ist es offensichtlich auch nicht für die Bienen. Sie heizen ja nur die von ihnen auch tatsächlich besetzten Räume. Es nimmt mir aber den Termindruck den Honigraum zeitlich genau „auf den Punkt“ aufzusetzen. Warte ich nämlich zulange und es wird voll in der Kiste, kommen die ganz starken Völker vielleicht schon auf Schwarmgedanken.
    Alle Völker, denen ich jetzt schon den Honigraum aufgesetzt habe, waren sehr stark und hatten schon Wachsbrücken auf den Oberträgern des Brutraums. Das ist für mich immer das Zeichen, dass sie bauen wollen und dann gibt es den Honigraum.
    Natürlich wird aber auch bei uns kein Schneeglöckchen- oder Weidenhonig geerntet, was jetzt reinkommt gehört alles den Bienen. Geerntet wird erst NACH der Obstblüte, bei uns meistens Mitte/Ende Mai. VG Brigitta

    [Antwort]

  5. 5

    Hallo Udo,
    Ich leihe mir für die Ertragssteigerung meiner Obstwiesen immer einige Völker von einem befreundeten Imker aus. Das bringt echt ne Menge! Gerne hätte ich eigene Völker, aber leider reagiere ich etwas zu stark auf die Bienstiche. Für meine Pfirsichbäume kommen die Völker zu spät, so dass die Befruchtungsverhältnisse hier oft zu wünschen übrig lassen. Nun habe ich mehrere Wildbienenhotels aufgehängt um für die frühen Blüten etwas zu erreichen. Allerdings habe ich von dem Erfolg für Pfirsiche und Aprikosen noch nichts gemerkt. Vielleicht habe ich noch nicht genügend Wildbienen ansiedeln können. Für weitere Tipss – gerade im Bereich Wildbienen wäre ich dankbar.
    Grüsse Detlef Bäumer, Inhaber von http://www.meinobst.com

    [Antwort]

  6. 6

    Hallo Detlef,
    selbst wenn alle Wildbienenhotels voll belegt sind, sind die Tiere wahrscheinlich nicht so zahlreich, als dass man einen wirklichen Effekt merkt.

    Hinzu kommt, dass es zur Zeit der Pfirsich- und Aprikosenblüte meistens noch ziemlich kalt ist. Hier ist auch die Honigbiene nicht optimal zur Bestäubung, da sie erst ab ca. 12 Grad fliegt.

    Hast Du es schon mal mit Hummelnisthilfen versucht? Hummeln fliegen schon ab 6 Grad. Aber auch sie sind natürlich früh im Jahr noch nicht so zahlreich vorhanden.

    Trotzdem sollte man natürlich versuchen allen Bestäubungsinsekten einen Platz anzubieten.
    VG Brigitta

    [Antwort]

  7. 7

    Hallo Brigitta,

    danke für Deinen Hinweis. Ich weiss, dass viele Erwerbsobstbauern Hummelvölker einsetzen, um die Befruchtung insbesondere Gewächshauskulturen sicherzustellen. Aber wie kann ich dauerhaft Hummeln auf Obstwiesen ansiedeln? Meines Erachtens muss ich dann jedes Jahr ein neues Hummelvolk kaufen. Oder gibt es Alternativen?

    Grüsse Detlef Bäumer

    [Antwort]

  8. 8

    Hallo Detlef,
    Hummeln bilden nur im Frühjahr und Sommer ein Volk. Im August/September bringen diese Völker dann einige Königinnen hevor und sterben danach ab. Nur die Jungköniginnen überwintern und gründen dann im nächsten Frühjahr ein neues Hummelvolk.
    Eigentlich sind Obstwiesen sehr gute Biotope für Hummeln. Hier finden sie alles was sie brauchen, so dass hier auch dauerhaft Hummeln leben können.

    Problematisch ist natürlich, wenn gespritzt wird. Hier sind Hummeln noch empfindlicher als die Honigbiene. Erwischt es die Königin (die bei Hummeln im Frühjahr ebenfalls ausfliegt) ist sofort das ganze Volk dem Untergang geweiht.

    Auch ein Problem ist, dass gekaufte Hummelvölker oft keine Königin haben. Die Hummelzüchter behalten das wertvollste Tier, um weitere Völker zu züchten, und verkaufen nur die Arbeiterinnen. Das ist natürlich dann kein vollwertiges Volk mehr und damit ist die ganze Sache natürlich nicht mehr nachhaltig. Nur noch „Wegwerfware“ für einen kurzen Bestäubungseinsatz.

    Unter aktion-hummelschutz.de/schutz findet man ganz viele Tipps, um Hummeln zum bleiben zu „überreden“. VG Brigitta

    [Antwort]

  9. 9

    (Wild)Bienen und Hummeln werden gebraucht für die Bestäubung.Nun passiert aber leider folgendes: Die Chemische Industrie hat sich da etwas neues einfallen lassen. Nervengifte für Insekten! Allein die Wasseraufnahme aus kontaminierten Pfützen läßt alles Sterben. Als dies von Imkern nachgewiesen wurde, da hatte das zum Verbot des Beizmittels Poncho Pro geführt. Nachdem 2008 durch den Wirkstoff Clothianidin ein großes Bienensterben einsetzte, hat nun das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 12. März 2010 eine Ausnahmegenehmigung für die Anwendung des Pflanzenschutzmittels „Santana“ zur Bekämpfung des Drahtwurms im Mais erteilt.
    Dies wollen die Imker nicht und rufen deshalb auf der Bundesministerin Ilse Aigner einen Online-Brief zu schicken. http://www.biokreis.de/aktion.html

    [Antwort]

  10. 10

    Hallo Udo,

    gut dass Du nochmal auf die Aktion hinweist. Wir haben auch schon ganz viele Unterschriften gesammelt. Ich hoffe Frau Aigner hat schon die Mailbox voll mit all den Protest-Mails :-). VG Brigitta

    [Antwort]

  11. 11

    Do you people have a facebook fan page? I looked for one on twitter but could not discover one, I would really like to become a fan!

    [Antwort]

Kommentar abgeben